open broadcast
Eine Online-Community produziert das Radioprogramm, das on-air über dab+ ausgestrahlt wird. Dabei ist nicht nur der Radiocontent user-generiert. Auch der Redaktionsprozess wird von den Usern geleistet – in ihrer Rolle als Editoren prüfen sie die sendebereite Inhalte auf ihre Form und Korrektheit und übernehmen Tagesverantwortung. Für die Umsetzung musste eine Medienplatform Openbroadcast.org entwickelt werden. Die aktuelle Version der Plattform ist zunächst noch auf die Produktion von Musikstrecken ausgelegt. Sie beinhaltet ein Musikarchiv, einen Playlist-Editor für die Zusammenstellung der einzelnen Radiobeiträge sowie einen Scheduler als Planungs- und Redaktionswerkzeug.
In Zukunft beabsichtigt open broadcast, die Plattform auch anderen Medienanbietern kostenlos zur Verfügung zu stellen und so eine Online-Community für wissenschaftliche, kulturelle und mediale Akteure aufzubauen.
Ziel
Ein Ziel von open broadcast ist “user generated quality”. User von open broadcast kann man deswegen nur auf Einladung werden. Entscheidend dafür ist der persönliche Background. Das einladende Mitglied garantiert als Mentor, dass die Kriterien und Erwartungen an eine Userschaft erfüllt sind.
So soll eine Fachcommunity aus Musikschaffenden und Musikkennern, Kulturschaffenden, Wissenschaftler und Medienschaffenden entstehen. Eine Vielfalt an Trägern von Spezialwissen, die kollaborativ, in Verbindung von Fach- und Medienkompetenz, Radioinhalte kreiert. Diese Community verfolgt Radiojournalismus ohne ökonomische oder politische Verzerrung, im Sinne von “Independent Media”. Alle Redaktionsprozesse sind öffentlich einsehbar. Die dezentrale und zeitverschobene Arbeitsweise über eine Online-Plattform erlaubt potenziell weltumspannende Kollaborationen.