dab+
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) erteilte 2013 der digris AG, welche auch open broadcast radio betreibt, eine Funkkonzession für den Betrieb von DAB+-Inseln in der ganzen Schweiz. Sie ist berechtigt, in Aggomerationen der Schweiz digitale Verbreitungsinseln zu betreiben. Open broadcast empfängt man über DAB+ in folgenden Agglomerationen:
Verbreitungsgebiete
Sendersuchlauf
Digitalradio, auch bekannt als DAB+ (Digital Audio Broadcasting), wird über die Luft verbreitet. Die digitale Radiotechnologie löst den analogen UKW-Empfang 2024 ab. Um DAB+ Programme zu empfangen braucht es ein DAB+ Gerät.
DAB+ Empfangsgeräte finden neue Programme nicht automatisch. Es muss ein Sendersuchlauf (Scan) ausgeführt werden. Für Radiohörer ist das ungewohnt, ein Suchlauf ist jedoch vom Fernsehgerät bekannt.
Mehr Infos und Vorteile von dab+ auf digris.ch.